Standpunkt Podcast
– Gehostet von Ako Pire

#17: Türkei: Türkei, Ukraine, Russland, NATO

Was macht die Türkei im Ukraine-Krieg? Wie wichtig sind türkische Drohnen für den Kriegsverlauf? Und wann kracht die türkische Wirtschaft? Standpunkt-Podcast Host Ako Pire im Gespräch mit dem Türkei-Experten Alp Kayserilioğlu. Herausgekommen ist ein ausführliches Interview zu den Widersprüchen der türkischen Wirtschaft in der globalen Arbeitsteilung sowie der sehr auffälligen Position, die die Türkei zum Ukraine-Krieg einnimmt.

Teil zwei unseres Türkei-Schwerpunkts, den ersten Teil könnt ihr im Standpunkt-Podcast Nummer 16 nachhören!

#16: Türkei: Krise und Widerstand und die Zukunft von Erdoğan

Es ist nicht das erste Mal: Die Türkei befindet sich in einer Wirtschaftskrise, der Partei des Staatspräsidenten Erdoğan geht es nicht gut und das Management der Coronapandemie ist desaströs und ungerecht. Wird es dieses Mal tatsächlich eng für Erdoğan? Und welche Strategien verfolgen Regierung und Opposition?
Standpunkt-Host Ako Pire im Gespräch mit dem Türkei-Experten Alp Kayserilioğlu.

#15: Wie gefährlich werden die Coronademos?

Jetzt ist die Impfpflicht da – und es mangelt nicht an schrillen Reaktionen. Doch was bedeutet die Impfpflicht für die Corona-Aufmärsche?

Hat sie das Potenzial, die rechts dominierten Aufmärsche weiter zu radikalisieren? Welche gesellschaftlichen Wirkungen haben die Aufmärsche – und was wird nach der Pandemie mit den Marschierer*innen passieren? Wie ist das mit MFG und FPÖ? Und gibt es Potential für Protest gegen die Aufmärsche?

Darüber spreche ich mit dem Rechtsextremismusexperten und Journalisten Michael Bonvalot.

#14: Reiche Ernte, arme ArbeiterInnen – Arbeit und Ausbeutung am Acker

Mangelhafte Wohnverhältnisse, nicht ausbezahlte Löhne und vorenthaltene Rechte – das erwartet die zumeist osteuropäischen ArbeiterInnen in Österreich bei vielen LandwirtInnen. Sie wissen um ihre Rechte oft nicht Bescheid – was ihren ArbeitgeberInnen wiederum nur Recht sein kann. Die Kampagne Sezionieri versucht seit 2014, ErntearbeiterInnen über ihre Rechte zu informieren und sie zu organisieren. Das Problem ist aber tiefliegender. Nicht nur in Österreich sind die Verhältnisse in der Landwirtschaft oft miserabel.

Cordula Fötsch von Sezionieri erklärt uns diese Probleme näher, wie sie mit Sezionieri dagegen ankämpft, legt strukturelle Ursachen dar – und stellt Alternativen vor. Mahlzeit!

#13: Wer schön sein will, muss leiden?

Kulturwissenschafterin Elisabeth Lechner (@femsista auf Instagram und Twitter) erzählt im Interview, warum Schönheit ein soziales – und damit auch politisch hergestelltes – Privileg ist, warum manche Körper als begehrenswert, andere aber als abstoßend wahrgenommen werden. Mit gravierenden Folgen für die Betroffenen, beispielsweise am Arbeits- und am Wohnungsmarkt und nicht zuletzt für die Gesundheit.

Dabei sind die Möglichkeiten, die vorgegebenen Körpernormen zu erreichen, ungleich verteilt und oft schlicht nicht vorhanden. Doch mit Body Positivity, Body Neutrality und Co. formiert sich Widerstand gegen diese Unterdrückung. Widerstand, der freilich selbst nicht ohne Widerspruch bleibt.

#12: Platz für Menschen oder für Autos?

Nach einem Jahr Pandemie scheint irgendwann mal angeblich wieder die Sonne über Wien. Ein guter Zeitpunkt, um sich über den öffentlichen Raum und seine gerechte Verteilung zu unterhalten. Das tue ich mit Barbara Laa und Rainer Stummer, SprecherInnen der Initative “Platz für Wien”.

Was ist die derzeitige Situation? Was müsste sich ändern? Warum ändert sich seit Jahrzehnten nichts – obwohl angesichts des Klimawandels, einer Seuche, zahlloser Ankündigungen und Schönwetterreden niemand mehr das Problem ignorieren kann? Und wie kommen wir dahin?

#11: Industrie nach Corona und wie wir das Klima (nicht) retten können

Als vor rund einem Jahr Corona über Europa hereinbrach, behaupteten viele, dass das Eingreifen des Staates gezeigt hätte, was mit politischen Willen möglich wäre. Sogar die Klimakrise schien auf einmal nicht mehr unbezwingbar.

Die Entwicklungssoziologin Julia Eder ist Expertin für Industriepolitik. Im Gespräch mit Ako Pire erzählt sie, was sich besonders dringend ändern muss – und wie wir dahin kommen.

#10: Über Trump hinaus – der Konflikt zwischen China und den USA

Trump ist Geschichte. Neben der Grenzmauer war eines seiner Steckenpferde die Auseinandersetzung mit China. Nicht wenige Einschätzungen waren sich darüber einig, dass dieser Konflikt über Trump hinaus ein Thema bleiben wird. Was dahintersteckt und was uns diese Spannungen jenseits der Auseinandersetzung verschiedener Nationalstaaten über unsere gegenwärtigen Gesellschaften aussagen. Das verrät uns Ingar Solty, Referent für Friedens- und Konfliktforschung am Institut für Sozialforschung der Rosa Luxemburg Stiftung.

#9: Die USA nach Trump?

Neben der Corona-Pandemie gab es eigentlich nur zwei Themen, die 2020 global irgendwie Platz fanden. Beide spielten und spielen sich in den USA ab, beide haben auch Auswirkungen darüber hinaus. Neben der Bewegung Black Lives Matter war dies vor allem auch die US-Präsidentschaftswahlen.

Mit dem USA-Experten Ingar Solty spreche ich in diesem ersten Teil der Doppelfolge zu den Vereinigten Staaten. Quer über den Planeten hätte kaum wer darauf gesetzt, dass Donald Trump es schaffen würde, die Wahl zu gewinnen. Ein Durchmarsch der Demokratischen Partei schien ausgemacht – aber tatsächlich, Donald Trump hätte beinahe gewonnen. Für einen Sieger sieht der eigentliche Gewinner der Wahl, Joe Biden, sehr schwach aus. Was ist da los? Und was bedeutet das für die USA – und die Welt?

#8: Wer sind die Neos?

Nicht oft schafft in Österreich eine neugegründete Partei den Einzug ins Parlament. Eine Ausnahme: Die Partei NEOS. In Wien wird sie mit der SPÖ für die kommenden fünf Jahre eine Koalition bilden. Zwar kommen sie mit einzelnen Positionen wahrlich nicht zu knapp in den Medien vor – aber mal ehrlich: Wofür stehen sie tatsächlich? Sind sie einfach nur Grüne, die statt Radwegen von Bildung reden? Und wo finden sie ihr stets breit lächelndes Personal?

Praktisch, dass sich das zumindest eine andere Person gefragt hat. In einer mehrteiligen Artikelserie arbeitet Michael Bonvalot die gar nicht mal so kurze Geschichte der Partei auf – und verrät uns im Podcast, was sich hinter den gut gelaunten Plakaten verbirgt.

#7: Mit Vollgas in die Krise – Ist die Autoindustrie am Ende?

Von Spielberg bis Steyr: In der Industrie verschwinden nicht wenige Arbeitsplätze. Gerade die Automobilindustrie ist nicht irgendeine Branche, sie ist immer noch die zentrale Branche der gegenwärtigen Wirtschaft. Aber Elektroantriebe und autonomes Fahren und jetzt noch Corona: Es ging dem Wirtschaftszweig auch schon besser.

Was steckt dahinter, warum hat es gerade MAN in Steyr zuerst getroffen? Und welche Auswege gibt es aus dem scheinbaren Dilemma von Arbeitsplätzen gegen Umwelt? Das bespreche ich mit dem Politikwissenschafter Danyal Maneka. Er arbeitet im Rahmen des Forschungsprojekts „con labour“ über die Perspektiven der Autoindustrie – und die Möglichkeit ihrer Konversion, also der Umnutzung bestehender industrieller Kapazitäten für andere Produkte.

#6: Schwarz in Österreich

Selten hat eine Demo so stark überrascht wie die Wiener Black Lives Matter Demonstration am 4. Juni 2020. Nach Monaten der coronabedingten Ausgangsbeschränkungen schlugen 50.000 Menschen auf dem Wiener Pflaster auf, auch in den anderen Bundesländern war die Beteiligung an ähnlichen Veranstaltungen überraschend hoch.

In dieser Episode unterhalte ich mich mit den Journalisten Simon Inou und mit Tori Reichel über Black Lives Matter, über Rassismus, über Österreich … und am Ende geht es sogar noch um den russischen Goethe, Alexander Puschkin.

Musik: Free Music Archive

#5: Lobautunnel – Au oder Autobahn?

Während in Wien Veränderungen in innerstädtischen Bezirken regelmäßig ein großes Echo hervorrufen, ist es um anderes Projekt vergleichsweise ruhig geworden: Die Lobau-Autobahn mit ihrem Kernstück, dem Lobautunnel. Neben den hohen Kosten stößt das Projekt aber auch aus anderen Gründen auf viel Kritik seitens BürgerInneninitativen und mancher Parteien. Und: Es ist nicht das einzige seiner Art in Österreich.

Die Expertin und Aktivistin Jutta Mattysek von „Rettet die Lobau – Natur statt Beton“ erzählt Ako Pire in diesem Interview, warum wir dringend über den Lobautunnel und andere geplante Monsterprojekte sprechen müssen!

#4: Flugscham über den Wolken – Langsam Reisen für ein besseres Leben?

Gerade in jenen Milieus, in denen das Bewusstsein um die Klimakatastrophe stärker verankert ist, spielt der Flugverkehr auch eine kulturell wichtige Rolle. Der dadurch entstehende ökologische Fußabdruck ist jedoch verheerend, durch besonders hohe Emissionen und durch riesige Infrastrukturen. Durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist der Flugverkehr eingebrochen.

Michaela Leitner und ihre MitstreiterInnen von „System Change not Climate Change“ und „Stay grounded“  wollen, dass das so bleibt – und haben sich auch schon überlegt, wie Reisen und Tourismus alternativ aussehen können und wie verhindert werden kann, dass unter dem Banner von Klimaschutz Flugzeuge und Flughäfen nur noch für die Wohlhabenden freigeschaufelt werden.

#3: Aufstand in Serbien

Im Juli 2020 wurde der größte Nachfolgestaat Jugoslawiens, die Republik Serbien, von schweren Unruhen erschüttert, die sich an den Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-Pandemie entzündeten. Warum gerade Serbien? Gibt es dort ein spezielles Problem mit Masken?

Die Aktivistin Katarina Kaupa von „Stop dictatorship in Serbia“ und der Journalist Christoph Baumgarten widersprechen entschieden. Die Proteste richten sich tatsächlich vor allem gegen die desolate Lage in Serbien. Präsident Aleksandar Vučić und seine Fortschrittspartei SNS dagegen, die das Land seit beinahe einem Jahrzehnt regieren, instrumentalisieren die globale Pandemie für die Parlamentswahlen – die von einem Großteil der Opposition boykottiert werden …

#2: Was die Grauen Wölfe so gefährlich macht

Übergriffe auf kurdische Linke in Wien-Favoriten in den vergangenen Tagen haben Aufmerksamkeit für eine Gruppierung mit Wurzeln in der Türkei geschaffen, die zuvor nur wenigen Menschen ein Begriff war: Die Grauen Wölfe. Laut dem Journalisten Michael Bonvalot handelt es sich dabei aber um nicht weniger als die mitgliederstärkste offen faschistische Gruppierung Österreichs.

Woher kommen die Wölfe, was macht sie so gefährlich? Gibt es die zuweilen kolportierten Verbindungen zu SPÖ und auch ÖVP wirklich? Und wie umgehen mit der schon – aus den Mobilisierungen gegen Präsident Erdoğan und seine neoliberal-frömmelnden Fans bekannten – opportunistischen Haltung von Kurz und Co.? Oder sollten wir gar Abschiebungen gegen Rechts fordern?

#1: Retten wir die Welt! Fridays for Future im Interview

Als wir die Pilotfolge noch vor Ausbruch des neuartigen Coronavirus aufnahmen, schien die Welt schon nicht mehr in Ordnung. Doch eine Bewegung strahlt Kraft und Zuversicht aus, sie will uns sogar vor der Klimakatastrophe retten: Fridays for Future. In dieser Pilotfolge sprechen Michael Bonvalot und Ako Pire mit Daniel von Fridays for Future Wien. Ist schon alles egal? Oder können wir die Welt noch retten?